Skip to content

Vortrag: IKT als Werkzeuge zur Reduktion erzwungener Mobilität

Vortrag: IKT als Werkzeuge zur Reduktion erzwungener Mobilität published on No Comments on Vortrag: IKT als Werkzeuge zur Reduktion erzwungener Mobilität

Vortrag im Rahmen der 7. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie:Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) als Werkzeuge zur Reduktion erzwungener Mobilität” (PDF)

Aus dem Inhalt:

  • Indigene in Kanada & im Nordwestlichen Ontario
  • Sitation von First Nations im Nordwestlichen Ontario
  • Indigene IKT im Nordwestlichen Ontario: KO-KNET
  • Reduktion erzwungener Mobilität durch IKT
  • IKT-Anwendungspraktiken: Isolation vs. Sozialität
  • Indigene IKT: Ergebnisse aktueller Studien

Indigene IKT: Ergebnisse aktueller Studien:

  • IKT-Praktiken beeinflussen …
    a) (kulturelle) Identitätskonstruktion & -verhandlung
    b) (soziale) Vergemeinschaftungsformen & -prozesse
    c) Kommunikationspraktiken
  • Entscheidend sind …
    a) Kontrolle von & Bezug zu IKT
    b) Soziokulturelle, geographische & politische Kontexte/Rahmenbedingungen/Möglichkeiten

Presentation: Cyberactivism = cultural activism

Presentation: Cyberactivism = cultural activism published on No Comments on Presentation: Cyberactivism = cultural activism

At the 2nd UnlikeUs conference in Amsterdam, I gave a talk on cyberactivism, with KO-Knet and MyKnet.org as examples for the indigenous case.

Budka, Philipp. 2012. Indigenous cyberactivism: the case of KO-Knet and MyKnet.org. Presentation at UnlikeUs conference, Amsterdam, 10.03.2012. (PDF)

Main points:

  • case for media / technology diversity that is cultural diversity
  • through activist projects and practices
  • need to support local languages, cultural heritage & practices
  • through (1) control & ownership, (2) cooperation, networking & sharing

Further reading and resources:

Summary of the presentation by Ryanne Turenhout

Books
Landzelius, K. 2006. (ed.) Native on the net: Indigenous and diasporic peoples in the virtual age. New York & London: Routledge.
McCaughey, M., Ayers, M. D. 2003. (eds.) Cyberactivism: Online activism in theory and practice. New York & London: Routledge.

Journals & Papers
Budka, P., Bell, B., & Fiser, A. (2009): MyKnet.org: How Northern Ontario’s First Nation communities made themselves at home on the World Wide Web. The Journal of Community Informatics, 5(2), http://ci-journal.net/index.php/ciej/article/view/568/450
The Journal of Community Informatics Special Issue (2009): CI & Indigenous Communities in Canada – The K-Net (Keewaytinook Okimakanak’s Kuhkenah) Experience, http://ci-journal.net/index.php/ciej/issue/view/27

Links
UnlikeUs
Institute for Network Cultures

Publications, papers & presentations about MyKnet.org

Publications, papers & presentations about MyKnet.org published on No Comments on Publications, papers & presentations about MyKnet.org

This is a list of publications, papers and presentations that results from research on MyKnet.org, an online social environment for First Nations people of northwestern Ontario, Canada. For more information on MyKnet.org and the research project, take a look at the summary of the MyKnet.org research project and the MyKnet.org research website.

Publications

Bell, B., Budka, P. & Fiser, A. 2012. “We were on the outside looking in” – MyKnet.org: A First Nations online social environment in northern Ontario. In Clement, A., Gurstein, M., Longford, G., Moll, M. & Shade, L. R. (Eds.) Connecting Canadians: Investigations in Community Informatics. Edmonton: Athabasca University Press. Forthcoming.

Budka, P. 2009. Indigenous media technology production in northern Ontario, Canada. In Ertler, K.-D. & Lutz, H. (Eds.) Canada in Grainau / Le Canada à Grainau: A multidisciplinary survey of Canadian Studies after 30 years. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Budka, P., Bell, B., & Fiser, A. 2009. MyKnet.org: How Northern Ontario’s First Nation communities made themselves at home on the World Wide Web. The Journal of Community Informatics, 5(2), Online: http://ci-journal.net/index.php/ciej/article/view/568/450

Papers and presentations at conferences

Budka, P. 2011. Connecting First Nations through media and communication technologies in northern Ontario, Canada. Paper at “American Indian Workshop (AIW)”, Graz, Austria: Graz University, 31 March – 3 April.

Budka, P. 2010. Popular culture and music in an indigenous online environment. Paper at “11th Biennial Conference of the European Association of Social Anthropologists (EASA)”, Maynooth, Ireland: National University of Irland Maynooth, 24-27 August.

Budka, P. 2010. Indigene Medienproduktion im Nordwestlichen Ontario, Kanada. Presentation at “Tage der Kultur- und Sozialanthropologie”, Vienna, Austria: University of Vienna, 22 April.

Budka, P. 2009. Die Bedeutung von (kultureller) Identität in einer indigenen Online-Umgebung (MyKnet.org). Paper at “Internet und Identitätskonstruktion von Jugendlichen Workshop”, Vienna, Austria: University of Vienna, 30 October.

Budka, P. 2008. Indigenous territories on the World Wide Web: How First Nation people in Northwestern Ontario make themselves at home online. Paper at “Internet Research 9.0 Conference of the Association of Internet Researchers”, Copenhagen, Denmark: IT University of Copenhagen, 16-18 October.

Budka, P. 2008. Indigenous media technology production in Northern Ontario, Canada. Paper at “10th Biennial Conference of the European Association of Social Anthropologists (EASA)”, Ljubljana, Slovenia: University of Ljubljana, 26-30 August.

Budka, P. 2008. Populärkulturen in einer First Nation Internet Umgebung: Hip Hop als Element jugendlicher Identitätskonstruktion und Repräsentation. Paper at “Wiener Tage der Kultur- und Sozialanthropologie”, Vienna, Austria: University of Vienna, 10-11 April.

Budka, P. 2007. The new mediation of traumatic experiences: the First Nations online environment MyKnet.org and suicides in Northern Ontario, Canada. Paper at “Sites/Cites of Trauma Workshop”, Gothenburg, Sweden:Gothenburg University, 5-6 October.

Budka, P., Grünberg, G., & Trupp, C. 2007. Indigene und Internet in den Amerikas. Ein komparatives medienanthropologisches Projekt. Presentation at “Wiener Tage der Kultur- und Sozialanthropologie”, Vienna, Austria: University of Vienna, 26-27 April.

Bell, B., Budka, P., & Fiser, A. 2007. “We were on the outside looking in” – MyKnet.org: a First Nations online social network in Northern Ontario. Paper at the “5th Canadian Research Alliance for Community Innovation and Networking (CRACIN) Workshop”, Montreal, Canada: Concordia University, 20-22 June.

TAZ Artikel “Social Network für Indianer – ‘Wir waren zuerst da!'”

TAZ Artikel “Social Network für Indianer – ‘Wir waren zuerst da!'” published on No Comments on TAZ Artikel “Social Network für Indianer – ‘Wir waren zuerst da!'”

von Sunny Riedel, TAZ, 08.06.2010 (Print, PDF und Online)

“MyKnet ist eine soziale Online-Umgebung von Indianern für Indianer”, erklärt Philipp Budka vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Seit ein paar Jahren forscht er über das Internetportal und dessen Provider Knet.

Das Herzstück ist MyKnet.org, eine Ansammlung von Homepages, über die Angehörige der First Nations, wie sie sich selbst bezeichnen, miteinander kommunizieren.

Wie die meisten Aboriginals werden auch die First Nations stark benachteiligt. Ihre Siedlungen und Reservate sind häufig weit voneinander entfernt, Straßen gibt es kaum. Nur im Winter, wenn Flüsse und Seen zugefroren sind, brausen Trucks über diese “winter roads”. Im Sommer können die Distanzen nur per Flugzeug bewältigt werden. Die fehlende Perspektiven in der Isolationbringt Probleme mit sich. Depressionen, Alkoholismus, Arbeitslosigkeit und eine hohe Selbstmordrate sindAlltag.

“Grund dafür ist die Unterdrückung der First Nations und die Missachtung ihrer Kultur durch die Mehrheitsgesellschaft”, erklärt Philipp Budka. Um das Web 2.0 dafür zu nutzen, die eigene Kultur zu fördern, hatte das Tribal Council, ein Zusammenschluss der politischen Führer der Indigenen, die Organisation Knet 1994 gegründet. Im Jahr 2000 folgte das soziale Netzwerk MyKnet.org.

mehr auf: http://www.taz.de/1/netz/netzkultur/artikel/1/wir-waren-zuerst-da/

Article: MyKnet.org: How Northern Ontario’s First Nation communities made themselves at home on the World Wide Web

Article: MyKnet.org: How Northern Ontario’s First Nation communities made themselves at home on the World Wide Web published on No Comments on Article: MyKnet.org: How Northern Ontario’s First Nation communities made themselves at home on the World Wide Web

Budka, P., Bell, B., & Fiser, A. 2009. MyKnet.org: How Northern Ontario’s First Nation communities made themselves at home on the World Wide Web. The Journal of Community Informatics, 5(2), Online: http://ci-journal.net/index.php/ciej/article/view/568/450

Abstract

In this article we explore the development of MyKnet.org, a loosely structured system of personal homepages that was established by indigenous communities in the region of Northern Ontario, Canada in 2000. Individuals from over 50 remote First Nations across Northern Ontario have made this free of charge, free of advertisements, locally-driven online social environment their virtual home. MyKnet.org currently comprises over 25,000 active homepages and strongly reflects the demographic and geographic profile of Northern Ontario. It is thus youth-based and built around the communities’ need to maintain social ties across great distances. We draw upon encounters with a range of MyKnet.org’s developers and long time users to explore how this community-developed and community-controlled form of communication reflects life in the remote First Nations. Our focus is on the importance of locality: MyKnet.org’s development was contingent on K-Net, a regional indigenous computerization movement to bring broadband communications to remote First Nations. MyKnet.org is explicitly community-driven and not-for-profit, thus playing an important role in inter- and intra-community interaction in a region that has lacked basic telecommunications infrastructure well into the millennium.

K-Net

K-Net published on No Comments on K-Net

K-Net ist unter anderem ein Computernetzwerk, das vom Northern Chiefs Council (Keewaytinook Okimakanak) Mitte der 1990er Jahre gegründet wurde, um zunächst einmal 6 First Nation Gemeinschaften im nordwestlichen Ontario miteinander zu vernetzen. Aufgrund der Abgeschiedenheit dieser Gebiete – mit Ausnahme einiger Monate im Winter sind diese nur mit dem Flugzeug zu erreichen – setzte K-Net schon früh auf Satellitentechnik um diesen Gemeinschaften unterschiedliche Breitband-Internetservices zur Verfügung zu stellen.

K-Net Satellitenschüssel
K-Net Satellitenschüssel in Sioux Lookout

Unter anderem ermöglicht K-Net Gesundheitsversorgung und -Beratung via Internet (Telehealth), Ausbildung und lernen für Jugendliche ohne die Gemeinschaften und Familie verlassen zu müssen (Internet High School) sowie die Erstellung und das Verwalten von persönlichen Webseiten (MyKnet.org).

Informationen zu weiteren K-Net Services finden sich auf der umfangreichen Website des Netzwerks.

Sioux Lookout

Sioux Lookout published on No Comments on Sioux Lookout

Steigt man in Toronto in den Zug Richtung Vancouver, erreicht man nach etwa 25 Stunden das kleine Städtchen Sioux Lookout. Den Namen verdankt der Ort einer Begebenheit, die sich im 17. Jahrhundert zugetragen haben soll. Nach dem die Ojibwa – die sich selbst als Anishenabe bezeichnen – vor den verfeindeten Sioux monatelang geflüchtet waren, gelangten sie endlich an die Ufer des Pelican Lake, wo sie ihre Zelte aufschlugen. Ein Späher hielt auf dem höchsten Hügel – dem “Sioux Lookout” – Ausschau nach den Verfolgern. Als die Sioux schließlich am See ankamen, hatten sie die Ojibwa längst entdeckt und konnten sie so in eine Falle locken und besiegen.
(mehr Infos)

Das heutige Sioux Lookout wurde Anfang des 20. Jhdts. von Arbeitern gegründet, die sich neben der Eisenbahnstrecke nieder ließen. Und der Hügel auf dem die Ojibwa Auschau hielten, heißt heute Sioux Mountain.

Sioux Mountain
Sioux Mountain am Pelican Lake mit Eisenbahnbrücke

Heute leben in Sioux Lookout etwas mehr als 5000 Menschen. Besonders für die First Nations im nördlichen Ontario ist Sioux Lookout ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, um weiter in den Süden zu reisen, sich mit Lebensmitteln zu versorgen oder etwa einen Arzt aufzusuchen. Viele Indigene aus dem Norden und der umliegenden Reservate leben heute in Sioux Lookout. So ist das Ortsbild geprägt von Schildern und Beschriftungen sowohl in englischer als auch in Oji-Cree Sprache. Und auch im medialen Bereich wird der multikulturellen Bevölkerung, etwa mit der First Nations Medienorganisation Wawatay, Rechnung getragen.

Zweisprachiges Schild
Zweisprachiges Schild

Telehealth Conference

Telehealth Conference published on No Comments on Telehealth Conference

Mittwoch und Donnerstag (14. und 15. Juni) fand an der Universität von Toronto die “Ontario First Nation Regional Telehealth Conferencestatt. Mehr als 70 Delegierte und Teilnehmer, mehrheitlich Mitglieder von First Nations aus Ontario, nahmen an der Konferenz teil, um über ihre Erfahrungen mit Telehealth zu diskutieren.

Aber auch Experten und Vertreter von First Nations aus anderen Regionen wurden, teilweise mittels Videokonferenz, in den Konferenzablauf integriert. Dabei wurde schnell klar, dass es nicht sinnvoll und notwendig scheint nach einer allgemein gültigen Definition von Telehealth zu streben, da diese Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien von jedem anders praktiziert und interpretiert werden kann. (Den Versuch einer Definition unternimmt etwa die Wikipedia.)

Eine solche Videokonferenz wurde auch genutzt, um eine Online-Verbindung zu einer abgelegenen First Nation Gemeinschaft im nördlichen Ontario – North Caribou Lake – herzustellen. So konnten die Menschen vor Ort von ihren persönlichen Erfahrungen mit Telehealth berichten.

videoconferencing
Videoconferencing


Ein Instrument, das für den speziellen medizinischen Einsatz und der Betreuung von Menschen via Computer- und Internetverbindung entwickelt wurde und auch bei der Konferenz eingesetzt wurde, ist der sogenannte “iDoc”. Dieses Gerät erlaubt, mittels eingebauter Kameras, etwa dem
behandelten Arzt eine “Echtzeit” Diagnose über das Internet zu stellen und so beispielsweise einen notwendigen Krankentransport in die Wege zu leiten.

iDoc
Demonstration des iDocs


Am Ende der Konferenz war sich die Mehrzahl der Teilnehmer einig, dass
der richtige und zielbewußte Einsatz von Telehealth von großem Nutzen für die First Nations, ihre Kulturen und Gemeinschaften sein kann.

Wie Telehealth vor allem im nördlichen Ontario eingesetzt wird, veranschaulicht eine spezielle K-Net Website: http://telehealth.knet.ca/

Primary Sidebar