Skip to content

Lecture: Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie

Lecture: Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie published on No Comments on Lecture: Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie

On invitation of Christoph Bareither, I gave a lecture on the formations, the differences and similarities of cyber anthropology and digital anthropology for the colloquium “Digital Anthropology” at the University of Tübingen, Germany (in German). The talk built on a text published in 2019 for the edited volume Ritualisierung – Mediatisierung – Performance. Find the chapter as PDF file below:

Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung – Mediatisierung – Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press. https://doi.org/10.14220/9783737005142.163

Lecture Abstract

Anhand ausgewählter wissenschaftstheoretischer und -historischer Aspekte zeichnet Philipp Budka in seinem Vortrag die Entwicklung sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Forschungsfelder der Cyber Anthropologie und der Digitalen Anthropologie nach. Beide sind bestrebt, zu einem besseren Verständnis komplexer soziotechnischer Systeme in unterschiedlichen Gesellschaften beizutragen. Während die Cyber Anthropologie – der Kybernetik folgend – sich nicht nur mit kommunikationstechnischen, sondern auch mit biologisch-technischen Grundlagen und Veränderungen von Systemen und Organisationsformen befasst, fokussiert die Digitale Anthropologie dezidiert auf digitale Technologien, Medien oder Infrastrukturen. Wie Budkas Vortrag verdeutlicht, gestaltet die Kultur- und Sozialanthropologie die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den komplexen Beziehungen zwischen Mensch, Technik und Technologie – sowie die damit verbundenen Phänomene, Prozesse und Praktiken – entscheidend mit.

Internet café in Toronto, ON, Canada. (Photo by Philipp Budka)

Lecture: Introduction to Social & Cultural Anthropology

Lecture: Introduction to Social & Cultural Anthropology published on No Comments on Lecture: Introduction to Social & Cultural Anthropology

It is for the last time that the lecture “Introduction to Social and Cultural Anthropology” in the BA program “Social and Cultural Anthropology” at the University of Vienna will be held. 11 years ago, the late Elke Mader and Wolfgang Kraus conceived and organized this lecture for the first time.

This winter term, I have the pleasure to give this lecture one last time – again with contributions by Wolfgang Kraus – before a new curriculum and introduction lecture will be implemented.

The lecture has been using Thomas Hylland Eriksen’s seminal book Small Places, Large Issues as main teaching and learning resource. I find it therefore fitting to end this journey with a quote from his volume:

“Anthropology tries to account for the social and cultural variation in the world, but a crucial part of the anthropological project also consists in conceptualising and understanding similarities between social systems and human relationships.” (Eriksen, 2015: 2)

Lecture/Seminar: Ethnography and Digital Media 2019

Lecture/Seminar: Ethnography and Digital Media 2019 published on No Comments on Lecture/Seminar: Ethnography and Digital Media 2019

In this lecture/seminar at the Department of Social and Cultural Anthropology, we discuss how ethnography contributes to the exploration, description and understanding of digitally mediated processes and practices (in German).

In dieser Lehrveranstaltung erhalten Studierende einen Einblick in die Ethnographie digitaler Medien. Dabei werden sowohl theoretische Zugänge und Konzepte als auch praxisnahen Anwendungs- und Erfahrungswerte vermittelt.

Digitale Medien – wie Internet, Social Media und Smartphones – ermöglichen neue Formen medialer Kommunikation und Repräsentation, die in Zusammenhang mit unterschiedlichen soziokulturellen, politischen und ökonomischen Faktoren und Dimensionen stehen. Diese Medientechnologien überbrücken nicht nur Zeit und Raum, sie gestalten diese neu. Sie ermöglichen die Vernetzung und Mobilisierung von Menschen und die Konstruktion vielfältiger Formen von individueller und kollektiver Identität. Welche theoretischen und methodologischen Zugänge sind hilfreich, um neue digitale Medientechnologien und damit zusammenhängende Praktiken und Sozialitäten zu beschreiben und zu analysieren? Können wir auf das “klassische” methodische Repertoire der Kultur- und Sozialanthropologie zurückgreifen oder benötigt es neue digitale Methoden und Techniken? Welche Bedeutung haben etwa Datensicherung und die Archivierung von digitalen Artefakten? Und welche ethischen Aspekte in der Digitalen Ethnographie gilt es zu beachten?
Studierende lernen anhand von konkreten Fallbeispielen, ausgewählte theoretische und methodologische Zugänge kennen. Sie gewinnen so einen Überblick über die Diversität digitaler Phänomene, Prozesse und Praktiken sowie deren ethnographische Beschreibung und Untersuchung.

Literatur (Auswahl)

Boellstorff, T., Nardi, B., Pearce, C., & Taylor, T. L. (2012). Ethnography and virtual worlds: A handbook of method. Princeton: Princeton University Press.

Budka, P. (2019). Von der Cyber Anthropologie zur Digitalen Anthropologie. Über die Rolle der Kultur- und Sozialanthropologie im Verstehen soziotechnischer Lebenswelten. In M. Luger, F. Graf & P. Budka (Eds.), Ritualisierung – Mediatisierung – Performance (pp. 163-188). Göttingen: V&R Unipress/Vienna University Press.

Hakken, D. (1999). Cyborgs@Cyberspace: An ethnographer looks to the future. London: Routledge.

Hjorth, L, Horst, H., Galloway, A., & Bell, G. (2016). The Routledge Companion to digital ethnography. New York: Routledge.

Miller, D., & Slater, D. (2002). Ethnography and the extreme Internet. In T. H. Eriksen (Ed.), Globalisation: Studies in anthropology (pp. 39-57). London: Pluto Press.

Pink, S., Horst, H., Postill, J., Hjorth, L., Lewis, T., & Tacchi, J. (2016). Digital ethnography: Principles and practice. Thousand Oaks, CA: Sage.

Postill, J., & Pink, S. (2012). Social media ethnography: The digital researcher in a messy web. Media International Australia, 145(1), 123-134.

More info: https://ufind.univie.ac.at/en/course.html?lv=240033&semester=2019W

Lecture: Introduction to Social and Cultural Anthropology 2019

Lecture: Introduction to Social and Cultural Anthropology 2019 published on No Comments on Lecture: Introduction to Social and Cultural Anthropology 2019

In this year’s introductory lecture at the Department of Social and Cultural Anthropology of the University of Vienna, we will investigate and discuss sociocultural anthropology’s key topics, selected theoretical perspectives and a diversity of case studies (in German). This lecture is closely connected to the lecture “Propädeutikum Social and Cultural Anthropology” and focuses in particular on teaching and research areas that are representative for sociocultural anthropology in Vienna.

In der Vorlesung wird eine Auswahl von Themenfeldern behandelt, die im Zuge des Studiums in diversen Modulen vertieft werden. Dazu zählen: Kolonialismus/Postkolonialismus; Globalisierung und Migration; Tourismus; ökonomische Prozesse und Wirtschaftsweisen; Materielle Kultur und Konsum; Natur und Umwelt; soziale Organisationsformen und Kinship; Ritual und Mythen; Religion und Weltbild; Medien und Kommunikationstechnologien; Visuelle Kultur und Film; Gender.

Die Darstellung der einzelnen Themenfelder umfasst jeweils eine Einführung in wichtige Fragestellungen, zentrale theoretische Konzepte, und ausgewählte Fallstudien. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei auch den Verflechtungen von verschiedenen Themenfeldern sowie spezifischen regionalen Kontexten (insbesondere Lateinamerika, Nordamerika, Südasien und Nordafrika).

Die Vorlesung gibt den Studierenden einen Einblick in die thematische Bandbreite des Faches, sie vermittelt Basiswissen zu Orientierung von StudienanfängerInnen sowie Grundkompetenzen in Hinblick auf eine Reihe von aktuellen Forschungsfeldern der Kultur- und Sozialanthropologie.

More info: https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=240002&semester=2019W


Lecture: Ritual & Religion in Social and Cultural Anthropology

Lecture: Ritual & Religion in Social and Cultural Anthropology published on No Comments on Lecture: Ritual & Religion in Social and Cultural Anthropology

Together with Martin Luger, I am organizing a lecture on ritual and religion in social and cultural anthropology at the Department of Social and Cultural Anthropology of the University of Vienna (in German). Find more information online.

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick über zentrale Konzepte der Kultur- und Sozialanthropologie zu rituellen und religiösen Praktiken, Prozessen und Phänomenbereichen. Ausgehend von klassischen Werken unterschiedlicher Denktraditionen werden den Studierenden Einblicke in die Entstehung rezenter Sichtweisen und Debatten vermittelt. Mit Hilfe ethnographischer Fallbeispiele erlangen sie Kompetenzen im Erfassen unterschiedlicher Wechselwirkungen der zentralen Themenbereiche.

Die Kultur- und Sozialanthropologie befasst sich mit unterschiedlichen Glaubensvorstellungen, spirituellen Praktiken und Ritualen sowie deren soziokultureller und alltäglicher Einbettung. Religion und Ritual sind eng mit anderen Bereichen des menschlichen Lebens verflochten, etwa mit sozialen Beziehungen, Wertvorstellungen, Moral, Ethik, Vorstellungen von Gesundheit und Krankheit, politischen Organisationsformen, Ökonomie und Ökologie.
Religionen zeichnen sich beispielsweise durch eine ausgeprägte performative Ritual-Praxis aus. Das rituelle Geschehen als Feld des sozialen Dramas, der Initiation und Transformation sowie dessen Mittlerfunktionen zwischen Ordnung und Chaos, Communitas und Rebellion werden thematisiert. Ebenso wird anhand des Begriffs der Performativität der Frage nachgegangen, ob der Körper durch das Ritual geht, oder das Ritual durch den Körper.
Rituale stehen zudem in Zusammenhang mit bestimmten Wertvorstellungen und Normen sowie mit spezifischen Menschenbildern. Dabei haben Vorstellungen und Praktiken Auswirkungen auf die Subjektivität und Personalität von Praktizierenden. Dies hat sowohl ethnographische Erkundungen über jene Dinge gefördert, die im Leben von Menschen am wichtigsten scheinen, als auch Sensibilitäten dafür geschaffen, wie sich diese mit breiteren Prozessen und Kontexten überschneiden. Rezente Unsicherheiten betreffen beispielsweise die ökologische Zerstörung und ihre Ursachen, und destabilisieren Konzepte, Um- und Lebenswelten. Gleichzeitig entstehen neue religiöse Bewegungen mit dem Versprechen von ökologischem sowie sozialem Gleichgewicht (Stichwort: green religions, spiritual ecology).

Die Vorlesung spannt einen Bogen von evolutionistischen Ansätzen, über struktural-funktionale, bis hin zu post-strukturalen Ansätzen und den Ontologie-Debatten des 21.Jh. Die Inhalte werden anhand zentraler Texte und ethnographischer Fallbeispiele erläutert und ermöglichen die Diskussion eines breiten Spektrums kultur- und sozialanthropologischer Forschungszugänge. Die Lernplattform der Universität Wien wird genutzt, um Lernmaterialien zur Verfügung zu stellen sowie den inhaltlichen Austausch und die Kommunikation zwischen den Studierenden zu fördern. Zusätzlich sieht die Lehrveranstaltung eine aktive Beteiligung der Studierenden mittels Diskussionsrunden vor.

Lecture: Introduction to Cultural & Social Anthropology

Lecture: Introduction to Cultural & Social Anthropology published on No Comments on Lecture: Introduction to Cultural & Social Anthropology

In 2017, the lecture “Introduction to Cultural and Social Anthropology” at the Department of Social and Cultural Anthropology of the University of Vienna is organized by Philipp Budka, Wolfgang Kraus & Elke Mader and discusses the following topics:

  • Introduction & Discussion: Why Social & Cultural Anthropology? What is Social & Cultural Anthropology?
  • Colonialism & Post-colonialism (& Cinema/Film)
  • Globalization: Theoretical Discourse
  • Globalization & Migration
  • Tourism
  • Economy & Subsistence
  • Material Culture & Consumption
  • Nature & Environment
  • Social Organization & Kinship (Wolfgang Kraus)
  • Ritual & Mythology (Elke Mader)
  • Religion & World Views
  • Media & Communication Technologies / Visual Culture
  • Film: „Oh, What a Blow That Phantom Gave Me!“ & Discussion

The lecture is connected to the preparatory lecture “Propaedeutic Social & Cultural Anthropology” (Wolfgang Kraus) which includes basics such as:

  • The Cultural and the Social
  • Diversity
  • Ethnocentrism
  • Social & Cultural Anthropology Methodology/Methods
  • Universalism & Relativism
  • History of Social & Cultural Anthropology

Required Reading

  • General: Eriksen, Thomas H. 2010 or 2015. Small Places, Large Issues. An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press.
  • Colonialism: Wolf, Eric R. 1986. Die Völker ohne Geschichte: Europa und die andere Welt seit 1400. Frankfurt: Campus-Verlag, pp. 192-227.
  • Gender: Nöbauer, Herta. 2014. His/Her-Story war einmal: Sex/Gender–Systeme im historischen und regionalen Vergleich. In: Karl R. Wernhart and Werner Zips (Hg.). Ethnohistorie. Rekonstruktion und Kulturkritik. Eine Einführung. 4. überarbeitete und aktualisierte Auflage. Wien: Promedia, pp. 204-218.
  • Media & Visual Culture: Murdock, Graham and Sarah Pink. 2005. Picturing Practices: Visual Anthropology and Media Ethnography. In: Eric W. Rothenbuhler and Mihai Coman (Hg.). Media Anthropology. Thousand Oaks, Calif.: SAGE, pp. 149-161.
  • Migration:
    1) Armbruster, Heidi. 2009. Anthropologische Ansätze zu Migration. In: Maria Six-Hohenbalken and Jelena Tosic (Hg.). Anthropologie der Migration: Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas.WUV, pp. 52-69.
    2) Tošić, Jelena, Kroner, Gudrun and Susanne Binder. 2009. Anthropologische Flüchtlingsforschung. In: Maria Six-Hohenbalken and Jelena Tošić (Hg.). Anthropologie der Migration: Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien: Facultas WUV, pp. 110-126.

Lecture: Visuelle Anthropologie in Zeiten zunehmender Digitalisierung

Lecture: Visuelle Anthropologie in Zeiten zunehmender Digitalisierung published on No Comments on Lecture: Visuelle Anthropologie in Zeiten zunehmender Digitalisierung

Vorlesung “Visuelle Anthropologie in Zeiten zunehmender Digitalisierung“,
Wintersemester 2016/17, am Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien
Philipp Budka

Ziele

Die Lehrveranstaltung gibt einen Überblick zur Visuellen Anthropologie und diskutiert die Bedeutung sowie die Entwicklung dieser kultur- und sozialanthropologischen Subdisziplin in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Studierende erhalten so einen Einblick in die historische, gegenwärtige und zukünftige Relevanz der Visuellen Anthropologie.

Continue reading Lecture: Visuelle Anthropologie in Zeiten zunehmender Digitalisierung

Paper: Von „Cyber Anthropologie“ zu „Digitaler Anthropologie“: kultur- und sozialanthropologische Beiträge zur Erforschung digitaler Medientechnologien.

Paper: Von „Cyber Anthropologie“ zu „Digitaler Anthropologie“: kultur- und sozialanthropologische Beiträge zur Erforschung digitaler Medientechnologien. published on No Comments on Paper: Von „Cyber Anthropologie“ zu „Digitaler Anthropologie“: kultur- und sozialanthropologische Beiträge zur Erforschung digitaler Medientechnologien.

Budka. P. 2014. Von „Cyber Anthropologie“ zu „Digitaler Anthropologie“: kultur- und sozialanthropologische Beiträge zur Erforschung digitaler Medientechnologien. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: „Rituale, Medien, Bewusstsein – in Memoriam Manfred Kremser“, 9. Januar 2014.

Einleitung

Dieser Vortrag wirft einen Blick auf die kultur- und sozialanthropologische Erforschung digitaler Medientechnologien wie Internet, Soziale Online-Netzwerke und mobile Kommunikationstechnologien. Dabei werden die Grundzüge des Forschungsfeldes der „Cyber Anthropologie“ – besonders im Bezug zum Wiener Institut für Kultur- und Sozialanthropologie – ebenso vorgestellt wie die rezente Entwicklung einer „Digitalen Anthropologie“. Die gemeinsame, übergeordnete Frage dieser kultur- und sozialanthropologischen Projekte lautet: „Was bedeutet Menschsein in einer (zunehmend) digitalen Welt?“. Fallbeispiele aus der ethnographischen Forschungspraxis behandeln konkrete Aspekte des „digitalen Menschseins“ und runden die theoretische Diskussion ab.

Medienanthropologie und die technische Mediatisierung von Kommunikation

In der Kultur- und Sozialanthropologie lässt sich die Forschung zu Medientechnologien grundsätzlich als Forschung zu menschlicher Kommunikation, die von Technologien mediatisiert wird, verstehen. Diese Mediatisierung von Kommunikation ist für die Kultur- und Sozialanthropologie besonders hinsichtlich ihrer Einbettung in soziokulturelle und historische Prozesse und Kontexte interessant: „The key questions for the anthropologist are how these technologies operate to mediate human communication, and how such mediation is embedded in broader social and historical processes“ (Peterson 2003: 5).

In der Medienanthropologie geht es um die Mediatisierung von Kommunikation in unterschiedlichen soziokulturellen Kontexten und unter spezifischen historischen, politischen und ökonomischen Bedingungen.

In der Kultur- und Sozialanthropologie werden Medien nicht auf ihre Inhalte oder Botschaften reduziert. Im Versuch ein möglichst ganzheitliches Bild von Medienphänomenen zu erlangen, werden Kontexte und Bedingungen unter denen Medien produziert, verteilt und genutzt werden ebenso analysiert wie die technischen Aspekte von Medien. Medien beinhalten immer auch Technologien, die die Mediatisierung von Kommunikation erst ermöglichen. Es macht also Sinn nicht nur von Medien sondern von Medientechnologien zu sprechen.

Über Medientechnologien entwickeln Menschen neue Beziehungen zu Zeit und Raum sowie zu Körper und Wahrnehmung. Und diese Verhältnisse verändern sich aufgrund medientechnologischer Entwicklungen permanent. Die „greifbare“ Materialität von Medientechnologien und die damit verbundenen phänomenologischen Erfahrungen sind also wesentlicher Gegenstand medienethnographischer und medienanthropologischer Forschung (vgl. Ginsburg et al. 2002: 21).

Wichtigste methodische Herangehensweise, um Medienphänomene zu erfassen, ist für die Medienanthropologie, wie für die Kultur- und Sozialanthropologie im Allgemeinen, die ethnographische Feldforschung. Diese methodische Strategie zur empirischen Datenerhebung passt sich dabei sowohl dem Feld als auch den soziokulturellen Handlungsräumen der Menschen an (vgl. z.B. Kremser 1998, Marcus 1998) und kann sich also nicht allein auf Inhalte und deren Rezeption beschränken. Sie muss auch die physischen und sensorischen Dimensionen von Medientechnologien miteinbeziehen, weil über diese soziale Beziehungen hergestellt werden können.

Technologie im soziokulturellen Kontext

Seit den 1950er Jahren untersuchen Kultur- und SozialanthropologInnen neue und „moderne“ Technologien und wie diese vor allem in „nicht-westlichen“ Gemeinschaften verwendet und angeeignet werden (vgl. z.B. Beck 2001, Godelier 1971, Pfaffenberger 1992, Sharp 1952). Doch wie unter anderem Arturo Escobar (1994) meint, ist es schwierig diese Forschungsansätze und -befunde auf hochkomplexe technische Umgebungen in „modernen“ Gesellschaften zu übertragen. Aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive bedeutet diese Transferschwierigkeit weder eine Hierarchisierung von soziotechnischen Systemen und damit verbunden von Gesellschaften, noch bedeutet dies eine Abwertung „nicht-moderner“ oder „traditioneller“ soziotechnischer Systeme. All diese Systeme – vom Töpfern in Indien bis zum Programmieren von Software in Kalifornien – sind hochkomplex und heterogen.

Es besteht allerdings dringender Bedarf an theoretischen Zugängen und weiteren empirischen Befunden, die zum Verständnis soziotechnischer Systeme in „modernen“ Gesellschaften beitragen. So befasst sich auch die Kultur- und Sozialanthropologie zunehmend mit soziotechnischen Systemen in zeitgenössischen Gesellschaften (vgl. z.B. Rabinow 2008, Rabinow & Marcus 2008) – vor allem auch, weil immer wieder Fragen auftauchen, die scheinbar nur von der Kultur- und Sozialanthropologie beantwortet werden können, etwa nach der soziokulturellen und soziokulturell unterschiedlichen Bedeutung von Technologien (vgl. Pfaffenberger 1988, 1992).

Die Kultur- und Sozialanthropologie versucht zu verstehen, wie Technologie – beispielsweise in Form materieller Kultur oder als soziotechnisches System – (kulturell) konstruiert und (sozial) verwendet, genutzt und angeeignet wird. Ähnliche Ziele verfolgen auch Wissenschaftsforschung, Science and Technology Studies und sozialwissenschaftliche Technikforschung (vgl. z.B. Eglash 2006). Die Entwicklung und der Aufschwung digitaler (Medien)Technologien führen zu einer weiteren Differenzierung dieses Forschungsbereichs und zur Etablierung neuer Schwerpunkte.

Text (PDF)

Digital learning material for social & cultural anthropology

Digital learning material for social & cultural anthropology published on No Comments on Digital learning material for social & cultural anthropology

Within a project different digital learning materials for the social sciences, particularly at the University of Vienna, were developed. This is a hypermedia learning and teaching document for introductory courses in social and cultural anthropology (in German).

screenshot of digital learning document

“Diese Lernunterlage gibt einen einführenden Überblick zur wissenschaftlichen Disziplin der Kultur- und Sozialanthropologie (KSA) mit besonderem Schwerpunkt auf die Situation und die Arbeit des Instituts für Kultur- und Sozialanthropologie an der Universität Wien. Neben der Frage, womit sich Kultur- und Sozialanthropologie beschäftigt und wie sie sich theoriegeschichtlich entwickelt hat, werden ausgewählte Themenbereiche vorgestellt. Die Lernunterlage richtet sich vor allem an StudienanfängerInnen, kann aber ebenso als Informationsquelle oder Lehr- und Lernmittel für allgemein an der Kultur- und Sozialanthropologie Interessierte dienen.”

Link:

http://www.univie.ac.at/sowi-online/esowi/cp/einfpropaedksa/einfpropaedksa-titel.html

 

 

Vortrag: Indigene Medientechnologien

Vortrag: Indigene Medientechnologien published on No Comments on Vortrag: Indigene Medientechnologien

Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung “Einführung in die Kultur- und Sozialanthropologie” (Sommersemester 2012, Leitung: Elke Mader): “Indigene Medientechnologien – Produktion & Anwendungspraktiken aus medienanthropologischer Perspektive“: Teil 1Teil 2 (PDF)

Aus dem Inhalt:

  • Medientechnologien aus kultur- und sozialanthropologischer & ethnographischer Perspektive
  • Indigene Medien:
    Indigene?
    Indigene IKT: „outreach“ Praktiken z.B. EZLN in Mexiko, „inreach“ Praktiken: z.B. KO-NET in Kanada
  • Indigene Medientechnologieproduktion: Beispiel „Internet für First Nations in Kanada“
  • Indigene Medienanwendungspraktiken: Beispiel „MyKnet.org: Social Networking für First Nations in Kanada“ – Identitätskonstruktion, Vergemeinschaftungsformen, ethnographische Felderforschung

Lecture: Media Ethnographies – Ethnography in/and the Anthropology of Media

Lecture: Media Ethnographies – Ethnography in/and the Anthropology of Media published on No Comments on Lecture: Media Ethnographies – Ethnography in/and the Anthropology of Media

In the winter term 2010/2011 Philipp is giving a lecture on media ethnographies in the context of an anthropology of media technologies at the Department of Social and Cultural Anthropology, University of Vienna. By using different case studies, the lecture aims to highlight the importance of ethnography in understanding media phenomena.

For more information in German go to: http://www.philbu.net/courses.html

Community Informatics (CI) in Vienna

Community Informatics (CI) in Vienna published on No Comments on Community Informatics (CI) in Vienna

Michael Gurstein held a lecture yesterday about “what is community informatics and why does it matter?” at the Austrian Computer Society in Vienna.

Gurstein states that one of the important aspects of CI is to bring researchers, practitioners, and policy makers together to work within a processual structure.

CI aims to solve real live problems of communities by integrating information and communication technologies (ICT) in different community processes. Thus, the community becomes the “user” of ICT and not the individual. This bottom-up approach should ideally lead to the empowerment of the community through ICT.

In contrary to the concept of the “digital divide”, CI is about “effective use of ICT” and not about access to ICT. Within the context of CI, ICT is to enable people to e.g. decentralize institutions or distribute local knowledge. A good example of such a decentralized institution is the Keewaytinook Internet High School (KIHS) of the KO Tribal Council in Northwestern Ontario, which enables First Nations’ students to stay in their remote communities while attending school.

Jana Herwig wrote a nice report in German about Gurstein’s lecture and the follow-up discussion for her blog.

Michael Gurstein in Vienna

Michael Gurstein in Vienna published on No Comments on Michael Gurstein in Vienna

One of the founders of community informatics, Michael Gurstein, visits Vienna to introduce this new disciplin to an audience at the Austrian Computer Society. The event is co-organized by the Graduate Students’ Centre of the Faculty of Social Sciences of the University of Vienna.

frome the Wikipedia:

Community informatics (CI) refers to an emerging set of principles and practices concerned with the use of information and communication technology (ICT) for the personal, social, cultural or economic development of and within communities. CI as an academic discipline (and as a practice) is often located within Information Systems presented however, in conjunction with community development and other social academic and practice areas. It can be considered as a cross or interdisciplinary approach utilising ICTs for different forms of community action.
(…)

for more information see:

http://en.wikipedia.org/wiki/Community_informatics

http://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Gurstein
http://www.ciresearch.net
http://ci-journal.net
http://www.communityinformatics.net

Primary Sidebar