Skip to content

Interview: Quo vadis, Feldforschung?

Interview: Quo vadis, Feldforschung? published on No Comments on Interview: Quo vadis, Feldforschung?

In April 2021, I was interviewed by German news outlet Forschung & Lehre (Research & Teaching) about anthropological fieldwork in times of a global health crisis.

Interview for Forschung & Lehre. (2021). “Quo vadis, Feldforschung?“.

Forschung & Lehre

Interview: On COVID-19 & digital technologies in everyday life

Interview: On COVID-19 & digital technologies in everyday life published on No Comments on Interview: On COVID-19 & digital technologies in everyday life

In May 2020, I was asked by the European Science-Media Hub of the European Parliament to participate in a short written interview about COVID-19 and digital technologies in everyday life. The interview can be found below and on the website of the European Science-Media Hub, where it is also part of the new Digital Humanities Series.
Comments are, as always, more than welcome.

Q: How do you evaluate the current push to “live” our personal lives with and through digital technologies?

As an anthropologist who has been exploring digital phenomena from a social and cultural perspective for more than 15 years, I wouldn’t describe the current situation as a “push” to a more digitized and digitalized life, but rather as an accelerated development, which includes social, technological and economic changes and transformations in all sectors of society (Thomas Hylland Eriksen nicely illustrates the aspect of accelerated change in relation to globalization in his book Overheating [2016]).

People have been living their lives with and through digital technologies long before the current health crisis – some more, some less. In 2006, when I started to conduct an ethnographic project about the appropriation and utilization of internet technologies in remote indigenous communities in north-western Ontario, Canada, I learned that due to the region’s geographical remoteness and people’s sociotechnical isolation, self-organized infrastructural connectivity and self-designed internet-based services and programs were well underway for some years. Local people were using all sorts of digital media and technologies to connect to each other, to create online presences and digital identities, and to access globally distributed information. Internet services, such as online learning and video conferencing, were – thanks to broadband connectivity – already embedded into local everyday life.

I notice similar tendencies in Europe today, where people have been forced to isolate and distance themselves due to COVID–19; not only from family and friends, but also from colleagues at work and school. E-learning, for example, has become part of the everyday learning experience. Which is probably not a big issue for students, who grew up with digital technologies and social media and are therefore used to computer-mediated communication and interaction, but certainly a challenge for institutions and teachers who are not yet that familiar with digital technologies in an educational context. In respect to digitality, I understand the current health crisis as a phenomenon that has been speeding things up. Our lives have become more digital; faster than expected, but not necessarily different than without the virus.

Q: More generally, what did you find in your project about the blending of our intimate space with the professional, the administrative, the cultural and the political spheres by means of digital technology?

Throughout my career, I have been involved in anthropological projects about the sociocultural consequences of digital media and technologies, which build on ethnographic fieldwork as the key methodological approach. Such an approach situates the researcher into the daily life of research participants over a considerable period of time. The intimate, the personal and the private are therefore central to the work of anthropologists and difficult to artificially separate from collective spheres of sociality. People have always brought their personal positions and individual interpretations – that are shaped by intimate experiences – into politics or the workplace, for instance. However, through digital and networked technologies, it is much easier today to identify, share and also manipulate private data and personalized information.

From an anthropological perspective, it is important to emphasize that there are cultural differences. Not all people share Euro-American conceptions of privacy or intimacy and therefore indicate different concerns over these matters in respect to digital life. While people in remote north-western Ontario, for example, were well aware that their very personal reflections, which they openly posted and shared in an online environment, can be potentially accessed globally, they were not concerned. They rather experienced this environment as a purely local space of expression for indigenous people only, not of any interest to outsiders (for more ethnographic examples in different cultural contexts, see, e.g. the results of Daniel Miller’s Why We Post project).

Due to the rise of social media monopoly, platform capitalism, the Cambridge Analytica scandal and current debates about COVID–19 tracing apps, digital privacy and surveillance are high on the public and political agenda, particularly in Europe. However, as anthropological evidence continues to show, related ideas and concepts are perceived and evaluated differently also because of cultural diversity.

Presentation: MyKnet.org: The cultural history & social life of an indigenous web-based environment

Presentation: MyKnet.org: The cultural history & social life of an indigenous web-based environment published on No Comments on Presentation: MyKnet.org: The cultural history & social life of an indigenous web-based environment

Budka, P. (2019). MyKnet.org: The cultural history and social life of an indigenous web-based environment. Paper at “The Web That Was: Archives, Traces, Reflections” Conference (RESAW19), Amsterdam, Netherlands: University of Amsterdam, 21 June. Presentation (PDF)

Ethnographic Vignette

In the summer of 2006, during my first field trip to Northwestern Ontario, I visited the Frenchman’s Head community of Lac Seul First Nation which is one of the region’s few non-remote indigenous communities that can be reached by car and by boat. In the Band Office, the community’s largest administrative building, I was introduced to 16 year old Candice, a well known MyKnet.org user. She told me that she did set up her first MyKnet.org page a couple of years ago to stay in touch with friends and family and to let people know about her life. To communicate with friends and family members, she added a c-box to her homepage where people could leave messages.

As I found out later, almost everyone in the Band Office had a MyKnet.org homepage. Even though some didn’t know how to work with their websites. They needed the help of young, web-savvy colleagues, friends and family members. Candice introduced me to an older lady who told me that she had to register for a new MyKnet.org page only two weeks ago because her original page was registered under her now divorced husband’s name. And since she didn’t want to be constantly reminded of this, she needed a new homepage. KO-KNET, the First Nations internet organization that has been managing the MyKnet.org homepage service, only approves registrations with real, locally known, First Nation names that are then displayed in the URL of the page.

Candice helped her setting up the page, finding and applying the right layout and updating the content. As she told me later, she was regularly reminding other employees at the office to keep their respective homepages up to date. She also told me that she has started to use other, commercial website providers, such as Piczo (2002-2012). They were easier to use than MyKnet.org and provided more web space and technical features and possibilities.

Concept Map: Ethnographie des Cyberspace (nach Ackermann, 2000)

Concept Map: Ethnographie des Cyberspace (nach Ackermann, 2000) published on No Comments on Concept Map: Ethnographie des Cyberspace (nach Ackermann, 2000)

Diese Concept Map visualisiert die wesentlichsten Punkte einer “Ethnographie des Cyberspace” nach Ackermann (2000).

“Für die Ethnologie sind die sozialen Phänomene des Cyberspace insofern von Interesse, als sie auf der theoretischen Ebene zu einer Auseinandersetzung mit traditionellen Konzepten von Sozialität … herausfordern und auf der empirischen Ebene die Flexibilität und Variabilität der Methode … einfordern” (S. 289).

A. Ackermann. 2000. Das virtuelle Universum der Identität. Überlegungen zu einer Ethnographie des Cyberspace. In S. M. Schomburg-Scherff & B. Heintze (Hg.) Die offenen Grenzen der Ethnologie. Schlaglichter auf ein sich wandelndes Fach. Frankfurt/Main: Lembeck. S. 276-290.

ethographie_cyberspace

Seminar: Media & visual technologies as material culture – students’ projects

Seminar: Media & visual technologies as material culture – students’ projects published on No Comments on Seminar: Media & visual technologies as material culture – students’ projects

The following joint student projects are conducted in the seminar “Media and visual technologies as material culture” at the Department of Social and Cultural Anthropology of the University of Vienna:

  • Team A: Non-Use of Smartphones
    -> Which impact does the non-use of smartphones have for the private and working life? Why do people decide against using smartphones?
  • Team B: Meaning of Cellphones for Refugees
    -> What is the meaning of cellphones for refugees in Austria?
  • Team C: Crowd-sourcing & Labor
    -> How are subjective meanings of “team work” shaped by the inter-dependencies between freelancers and the website Capacitor?
  • Team D: Sharing of Visual Media, Art & Cultural Identity
    -> In what aspects have the Japanese art forms of dance and painting changed through the sharing of visual media/material?
  • Team E: Access to Internet & Power Relations within the Family Home
    -> What are the effects of internet usage on children and young adults in respect to power relations in the family home?
  • Team F: Conversion/Discussion about Digital Content
    -> What is the difference between usage of commentary sections of Serbian and German online newspapers?
  • Team G: Self-Identification through Visual Communication & Social Media
    -> How do people identify/define themselves through visual communication via social media (websites (blogs), video blogs and Instagram)?
  • Team H: Ayahuasceros – Making of Ritual Community on Facebook
    -> What is the relevance of Facebook in the community building process of Austrian Ayahuasca ceremonies?
  • Team I: Bicycle Movement & Digital Media in Vienna
    -> How are digital media technologies utilized in relation to the social network BikeKitchen?

TAZ Artikel “Social Network für Indianer – ‘Wir waren zuerst da!'”

TAZ Artikel “Social Network für Indianer – ‘Wir waren zuerst da!'” published on No Comments on TAZ Artikel “Social Network für Indianer – ‘Wir waren zuerst da!'”

von Sunny Riedel, TAZ, 08.06.2010 (Print, PDF und Online)

“MyKnet ist eine soziale Online-Umgebung von Indianern für Indianer”, erklärt Philipp Budka vom Institut für Kultur- und Sozialanthropologie der Universität Wien. Seit ein paar Jahren forscht er über das Internetportal und dessen Provider Knet.

Das Herzstück ist MyKnet.org, eine Ansammlung von Homepages, über die Angehörige der First Nations, wie sie sich selbst bezeichnen, miteinander kommunizieren.

Wie die meisten Aboriginals werden auch die First Nations stark benachteiligt. Ihre Siedlungen und Reservate sind häufig weit voneinander entfernt, Straßen gibt es kaum. Nur im Winter, wenn Flüsse und Seen zugefroren sind, brausen Trucks über diese “winter roads”. Im Sommer können die Distanzen nur per Flugzeug bewältigt werden. Die fehlende Perspektiven in der Isolationbringt Probleme mit sich. Depressionen, Alkoholismus, Arbeitslosigkeit und eine hohe Selbstmordrate sindAlltag.

“Grund dafür ist die Unterdrückung der First Nations und die Missachtung ihrer Kultur durch die Mehrheitsgesellschaft”, erklärt Philipp Budka. Um das Web 2.0 dafür zu nutzen, die eigene Kultur zu fördern, hatte das Tribal Council, ein Zusammenschluss der politischen Führer der Indigenen, die Organisation Knet 1994 gegründet. Im Jahr 2000 folgte das soziale Netzwerk MyKnet.org.

mehr auf: http://www.taz.de/1/netz/netzkultur/artikel/1/wir-waren-zuerst-da/

Report: CRASSH Workshop “Subversion, Conversion, Development”

Report: CRASSH Workshop “Subversion, Conversion, Development” published on 1 Comment on Report: CRASSH Workshop “Subversion, Conversion, Development”

Budka, P. 2008. Report on CRASSH Workshop “Subversion, Conversion, Development: Public Interests in Technologies”, Cambridge, 24-26 April.

From the workshop’s abstract:
As part of the “New forms of knowledge for the 21st Century” research agenda at Cambridge University, the workshop will explore why designers and developers of new technologies should be interested in producing objects that users can modify, redeploy or redevelop. This exploration demands an examination of presuppositions that underpin the knowledge practices associated with the various productions of information communication technologies (ICT). A central question is that of diversity: diversity of use, of purpose, and of value(s). Does diversity matter, in the production and use of ICT, and if so, why?

Text (PDF)

Links:
http://www.crassh.cam.ac.uk/events/71/
http://vectors.usc.edu/thoughtmesh/publish/12.php

Pelican Falls First Nation High School

Pelican Falls First Nation High School published on No Comments on Pelican Falls First Nation High School

Auf dem Gebiet der Lac Seul First Nation befindet sich die Pelican Falls First Nation High School, die ausschließlich für Schüler aus den indigenen Gemeinschaften der Nishnawbe Aski errichtet wurde. Administrativ und organisatorisch ist die Schule somit dem Northern Nishnawbe Education Council unterstellt.

Neben Fächern wie Englisch oder Mathematik werden auch Kurse angeboten, die speziell für die First Nation SchülerInnen entwickelt wurden, wie Sprachunterrricht zum Erlernen der indigenen Sprachen (Ojibwe, Ojicree und Cree) oder Werkzeugunterricht zum Erstellen von traditionellen Werkzeugen und Produkten, wie Kanus oder Tierfallen. So soll indigene Kultur und Wissen auch im institutionellen Rahmen einer Schule weitergeben werden.

Neben der Schule gibt es in Pelican Falls auch Unterkünfte in denen die Kinder in kleinen Gruppen untergebracht sind. Jedes dieser Häuser wird von speziell geschulten SozialarbeiterInnen betreut, die den Schülern helfen sollen sich in der ungewohnten Umgebung zurecht zu finden und wohl zu fühlen.

Wichtige Bestandteile dieser Unterkünfte sind Computerarbeitsplätze, die vor allem genutzt werden um mit Freunden und Familie in den Heimatgemeinschaften in Kontakt zu bleiben. Das von K-Net angebotene Homepage-Hostingservice MyKnet.org spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle.

Lac Seul First Nation

Lac Seul First Nation published on No Comments on Lac Seul First Nation

Lac Seul First Nation (Obishikokaang) liegt etwa 40 km nordwestlich von Sioux Lookout und besteht aus den drei Gemeinschaften/Siedlungen Frenchman’s Head, Kejick Bay und Whitefish Bay. Lac Seul ist das älteste Reservat im Sioux Lookout District und gehört der Independent First Nations Alliance an.

Während im Sommer Kejick Bay ausschließlich über den See – den Lac Seul – mit Booten zu erreichen ist, wird im Winter der zugefrorene See als Straße verwendet. Auch die kleinste Gemeinschaft – Whitefish Bay – ist im Winter wesentlich einfacher und schneller zu erreichen.

Bis 1929 bildeten Kejick Bay und Whitefish Bay eine gemeinsame Siedlung am Festland. Durch die Überflutung großer Teile des Festlands durch “Ontario Hydro”, einen regionalen Stromerzeuger, wurde Kejick Bay zu einer Insel und viele Familien verließen die Siedlung und das Reservat. Heute leben etwa zwei Drittel der Mitglieder der Lac Seul First Nation nicht mehr im Reservat sondern beispielsweise in den Städten Red Lake und Sioux Lookout.

In Kejick Bay befindet sich im Gebäude der ehemaligen Band Office das sogenannte “Access Center”, das Mitgliedern der Gemeinde Computer und Internet zur Verfügung stellt, etwa um mit Freunden und Verwandten in anderen Gemeinschaften und Regionen in Kontakt zu bleiben. Die Räumlichkeiten werden aber ebenso für Workshops und Schulungen verwendet.

Der kälteste Ort in Kanada?

Der kälteste Ort in Kanada? published on No Comments on Der kälteste Ort in Kanada?

In Winnipeg, der Hauptstadt der Provinz Manitoba, liegt angeblich der kälteste Ort Kanadas. Und das liegt vor allem am Wind, der aus der kalten Prärie kommend, genau an der Ecke Main Street und Portage Avenue am stärksten zu spüren sein soll. Für die Einheimischen ist also der Wind Chill, der gemeinsam mit der eigentlichen Aussentemperatur die gefühlte Temperatur ausmacht, von großer Wichtigkeit. Gemütliche -28 Grad Celsius werden so schnell zu eher ungemütlichen -35 bis -40 Grad Celsius.

Ob diese Ecke in Winnipeg wirklich der kälteste Ort im ohnehin schon ziemlich kühlen Kanada ist, darf bezweifelt werden. Es ist aber auf jeden Fall kein Ort an dem man sich im Winter länger als unbedingt notwendig aufhalten möchte.

K-Net in Sioux Lookout

K-Net in Sioux Lookout published on No Comments on K-Net in Sioux Lookout
Nach fast 30-stündiger Zugfahrt endlich in Sioux Lookout angekommen, statte ich natürlich K-Net, dem Internet Service und Netzwerk Provider des Keewaytinook Okimakanak Tribal Councils, einen meiner ersten Besuche ab. Die Organisationen hat nun das gesamte Gebäude in der King Street übernommen und auch sein Team mit neuen MitarbeiterInnen verstärkt.

In Sioux Lookout sind im Winter einige Geschäfte und Restaurants nicht geöffnet, da diese entweder nicht für die eisigen Temperaturen ausgerüstet sind oder sich auf den Sommertourismus spezialsiert haben. So ist etwa das Kino, oder das Restaurant Knobby’s geschlossen. So geht es im Winter in der Stadt etwas ruhiger zu als im Sommer, auch wenn es genügend kulturelle Veranstaltungen oder Möglichkeiten gibt sich etwa sportlich zu betätigen.

Zurück in Kanada

Zurück in Kanada published on No Comments on Zurück in Kanada

Meine Forschung führt mich wieder zurück nach Kanada und noch dazu im Winter – was kann es schöneres geben?

Bevor ich mich per Zug in den Nordwesten Ontarios – die Nishnawbe-Aski – aufmache, verbringe ich ein paar Tage in Toronto, treffe Freunde und betreibe Literaturrecherchen in der Robarts Library der Universität von Toronto.

Leider ist es nicht allzu kalt, so zwischen -3 und +3 Grad Celsius, und der Schnee in der Großstadt Toronto verwandelt sich so relativ rasch in braunen Gatsch und rießige Wasserlacken, die oft nur sehr schwierig zu umgehen sind.

Nach meinen obligatorischen Besuchen kulinarischer Natur in China Town und in einem englischen Pub – Rindfleisch-Nudel-Suppe bzw. Fish and Chips – spazierte ich in der Stadt umher, besuchte die Casa Loma, das Winterfestival vor dem Rathaus und die Queen Street, auf der auch im Winter kräftig eingekauft wird.

Blueberry & Walleye

Blueberry & Walleye published on No Comments on Blueberry & Walleye

Beerensammeln und Fischen sind zwei der beliebtesten Freizeitunternehmungen im sommerlichen Kanada und natürlich auch in Sioux Lookout. Beide Aktivitäten haben einiges gemeinsam und konzentrieren sich im nordwestlichen Ontario vor allem auf die Blaubeere (hier können mehrere Arten unterschieden werden: u.a. die kanadische Blaubeere Vaccinium myrtilloides) und den Walleye (Stizostedion vitreum vitreum) der von den Kanadiern auch Pickerel genannt wird:

  • man muss sehr früh aufstehen, um beim Pflücken der Hitze zu entgehen bzw. beim Fischen auch wirklich Walleyes anzutreffen;
  • sowohl das Pflücken als auch das Fischen wird zumeist in Gruppen begonnen, die sich dann allerdings auflösen und jeder auf eigene Faust sein Glück versucht;
  • es gibt unzählige Geschichten rund um das Pflücken und Fischen, die gewöhnlich auf dem Weg zu oder vom Wald oder See zum Besten gegeben werden;
  • die Menge der gesammelten Beeren bzw. die Größe der gefangenen Fische wird von den Pflücker- und Fischerkollegen kritisch beäugt, kommentiert und bewertet;
  • sowohl Walleyes als auch Blaubeeren können auf unzählige Arten zubereitet werden:
    die Fische werden gebraten, gedämpft, gebacken, gegrillt, in Suppen gekocht;
    die Beeren werden pur gegessen, in Kuchen, Palatschinken und Muffins gesteckt oder als Marmelade und Chutney verkocht. Um Fische und Beeren zu lagern werden diese gerne getrocknet oder eingefroren;
  • Fischen und Beerenpflücken wird mit gebotenem Ernst und Professionalität betrieben und an bestimmten Anlässen zelebriert, wie etwa das Blueberry Festival in Sioux Lookout, die One Man Lake Walleye Classics oder das Walleye Masters in Dryden beweisen.

Besuch in Mishkeegogamang

Besuch in Mishkeegogamang published on No Comments on Besuch in Mishkeegogamang

Mishkeegogamang ist eine politisch unabhängige First Nation, die etwa 250 km nordwestlich von Sioux Lookout am Highway 599 liegt. Rund 800 Menschen leben in den Siedlungen Bottle Hill, Poplar Heights, Sandy Road und Ten Houses. Während die erstgenannten Gemeinschaften zusammen den Kern des Reservats bilden, liegt Ten Houses etwa 20 km weiter südlich.

Mish ist gerade dabei, die vom Keewaytinook Okimakanak (KO) Chief Council und K-Net zur Verfügung gestellten Videokonferenz-Systeme auch außerhalb des Telemedicine/Telehealth Programms für nicht medizinische Zwecke zu testen und zu promoten. So sollen weitere Systeme angeschafft werden, um die Menschen im Reservat mit diversen sozialen und staatlichen Organisationen und Einrichtungen in Ontario und in ganz Kanada zu vernetzen.

Während des Sommers wird in Mish eine Fußball-Liga veranstaltet, an der neben vier Männermannschaften auch eine Damenmannschaft, die “Lady Hawks” teilnehmen. Fußball scheint also auch im Mutterland des Eishockeys immer populärer zu werden – zumindest einmal im Sommer…

Canada Day in Sioux Lookout

Canada Day in Sioux Lookout published on No Comments on Canada Day in Sioux Lookout
Canada Day wird – zumindest im englischsprachigen Kanada – gerne mit einem Feuerwerk gefeiert. Der Nationalfeiertag soll an die Etablierung Kanadas als selbstständiges Land bzw. Union am 1. Juli anno 1867 erinnern.

Ich verbrachte diesen, diesmal leider regnerischen, Feiertag mit einem Ausflug im Kanu und einem Wohltätigkeitsfischessen am öffentlichen Strand von Sioux Lookout. Abends bestaunte ich dann das Feuerwerk, das für die zahlreichen Zuschauer in der Nähe des Strandes gezündet wurde.

Primary Sidebar