Skip to content

Presentation: Indigene Medienproduktion im Nordwestlichen Ontario, Kanada

Presentation: Indigene Medienproduktion im Nordwestlichen Ontario, Kanada published on No Comments on Presentation: Indigene Medienproduktion im Nordwestlichen Ontario, Kanada

Philipp Budka
(Universität Wien)

6. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie, Workshop “Medien und Medienkritik aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive”
Insitut für Kultur- und Sozialanthropologie, Universität Wien
22.04.2010

Abstract

Indigene Gruppen, Organisationen und Netzwerke sind weltweit verstärkt daran interessiert ihre soziokulturellen, politischen und ökonomischen Lebensumstände mittels unterschiedlichster Medientechnologien zu kommunizieren. Reichweite und Fokus indigener Medienproduktionen sind dabei ebenso unterschiedlich wie politische, technische und infrastrukturelle Rahmenbedingungen. Dieser Beitrag gibt einen Einblick in die indigene Medienproduktion im Nordwestlichen Ontario, Kanada, unter besonderer Berücksichtigung der historischen, geographischen sowie soziokulturellen Kontexte. Anhand von Fallbeispielen wird einerseits die politische und kulturelle Bedeutung klassischer Massenmedien, wie Zeitung, Radio und Fernsehen, sowie spezieller Kommunikationsmedien, wie Community Radio, für die indigenen Menschen in dieser abgeschiedenen Region aufgezeigt. Andererseits wird der Frage nachgegangen wie indigene BenutzerInnen neuer Medien, wie World Wide Web und Internet, Inhalte selbst produzieren, verändern, reproduzieren und kommunizieren. Weitere Fragen die in diesem Vortrag andiskutiert werden sind: Wie gestaltet sich das Verhältnis von Medientechnologien zu Sprach- und Wissenserwerb bzw. -weitergabe? Welchen Einfluss haben neue Medien auf traditionelle soziale Strukturen? Was bedeutet User-generated Content von persönlichen Homepages für etablierte Massenmedien? Welche Bedeutung haben diese Fallbeispiele indigener Medienproduktion für Österreich?


Indigene Medienproduktion im Nordwestlichen Ontario, Kanada on Prezi

“An anthropology of the internet” by Keith Hart

“An anthropology of the internet” by Keith Hart published on No Comments on “An anthropology of the internet” by Keith Hart

Is an anthropology of the internet possible? If so, what would it look like? I will attempt a provisional answer here, building on my book about the consequences of the digital revolution for the forms of money and exchange. People, machines and money matter in this world, in that order. Most intellectuals know very little about any of them, being preoccupied with their own production of cultural ideas. Anthropologists have made some progress towards understanding people, but they are often in denial when it comes to the other two; and their methods for studying people have been trapped for too long in the 20th-century paradigm of fieldwork-based ethnography. I do not advocate a wholesale rejection of the ethnographic tradition, but rather would extend its premises towards a more inclusive anthropological project, better suited to studying world society, of which the internet is perhaps the most striking expression. For sure, we need to find out what real people do and think by joining them where they live. But we also need a global perspective on humanity as a whole if we wish to understand our moment in history. This will expose the limitations of the modern experiment in the social sciences — their addiction to impersonal abstractions and repression of individual subjectivity.

New forms of socialities on the web? – Paper at the Web as Culture Conference

New forms of socialities on the web? – Paper at the Web as Culture Conference published on No Comments on New forms of socialities on the web? – Paper at the Web as Culture Conference

Budka, P., Mader, E. 2009. New forms of socialities on the web? A critical exploration of anthropological concepts to understand sociocultural online practices. Paper at “Web as Culture Conference”, Giessen, 16-18 July.

Abstract

Internet technologies and the World Wide Web promised a lot of things: from instantaneous global communication and fast information gathering to new forms of politics, economy, organizations, and socialities, including a renewed sense of community. By studying these online and “virtual” communities, internet researchers initially focused on their structure and development (e.g. Jones 1995, Smith & Kollock, 1999). Social network theory then changed decisively the way communities on the web have been conceptualized and analyzed. Scholars like Barry Wellman (et al., 2002) and Manuel Castells (2000), argue that in the internet age societies, communities, and individuals all have a network character. Thus the conceptualization of community as social network, by focusing on the interactions in these communities, has become widespread in internet studies.

Community and social network as concepts of sociality have been critically reviewed by anthropologists particularly in the context and process of ethnographic fieldwork. Vered Amit (2002), e.g., states that community is, because of its emotional significance and popularity in public discourses, a rather poor analytical concept. Internet ethnographers hence have been starting to look for alternative ways of understanding online socialities by moving beyond the community/network paradigm (Postill 2008).

In this paper we are critically discussing the potential of alternative concepts of sociality to analyze how people are interacting on the web. In so doing, we are firstly reviewing the quite popular concept of “communitas” developed by Victor Turner to differentiate between society as social structure and society as communitas constituted by concrete idiosyncratic individuals and their interactions. In the context of the sociocultural web, the liminal experience of people switching between these two stages is particularly interesting. Secondly, we are introducing the concept of “conviviality”, coined by Joanna Overing, to internet studies. Conviviality accentuates the affective side of sociality, such as joy, creativity, and the virtues of sharing and generosity, as opposed to the structure or functioning of society. These analytical concepts and tools, derived from anthropological and ethnographic research, are finally applied to an empirical case study of Bollywood fan communities on the web and their sociocultural practices.

References

Amit, Vered (ed.). 2002. Realizing community: concepts, social relationships and sentiments. London & New York: Routledge.
Castells, Manuel. 2000. The rise of the network society. Second Edition. Malden: Blackwell Publishers.
Jones, Steven G. (ed.). 1995. CyberSociety: Computer-Mediated Communication and Community. Thousand Oaks: Sage Publications.
Kollock, Peter, Smith, Marc A. (eds.). 1999. Communities in Cyberspace. London & New York: Routledge.
Postill, John. 2008. Localising the internet: beyond communities and networks. In: New Media and Society 10(3), 413-431.
Wellman, Barry, Boase, Jeffrey and Wenhong Chen. 2002. The networked nature of community: online and offline. In: IT&Society 1/1, 151-165.

Article: Indigener Cyberaktivismus und transnationale Bewegungslandschaften im lateinamerikanischen Kontext

Article: Indigener Cyberaktivismus und transnationale Bewegungslandschaften im lateinamerikanischen Kontext published on 2 Comments on Article: Indigener Cyberaktivismus und transnationale Bewegungslandschaften im lateinamerikanischen Kontext

Budka, P., Trupp, C. 2009. Indigener Cyberaktivismus und transnationale Bewegungslandschaften im lateinamerikanischen Kontext (Cyberactivismo indígena y paisajes de movimientos transnacionales en el contexto latinoamericano / Indigenous cyberactivism and transnational movements in the Latin American context), in J. Kastner & T. Waibel (eds.) „… mit Hilfe der Zeichen | por medio de signos …“ Transnationalismus, soziale Bewegungen und kulturelle Praktiken in Lateinamerika. Münster: LIT-Verlag, pp. 207-226.

Abstract

Prozesse der Globalisierung beeinflussen vor allem jene Menschen, die an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden, wie zum Beispiel ein Großteil der rund 30 Millionen Indigenen Lateinamerikas. Ausgeschlossen von politischen, soziokulturellen und ökonomischen Diskursen, wie sie über die Massenmedien geführt werden, verwenden Indigene Bewegungen im zunehmenden Maße Internettechnologien, um sich zu vernetzen, zu (re)präsentieren, Identitäten zu (re)konstruieren und aktivistisch tätig zu sein. Aufgrund eingeschränkten Zugangs zu Internettechnologien sind sie oftmals auf Akteure angewiesen, die ihre Anliegen vertreten und sich mit ihnen solidarisieren. Wie indigene Bewegungen im lateinamerikanischen Kontext transnational distribuierte Internettechnologien nutzen, adaptieren und praktizieren, wird aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive anhand der Zapatisten in Mexiko und der Mapuche in Chile in diesem Beitrag diskutiert.

Los procesos de la globalización influyen sobre todo a aquellas personas que están en el márgen de la sociedad, como por ejemplo una mayoría de los indígenas de latinoamérica. Excluidos del discurso político, sociocultural y económico como lo llevan los medios de masas, los movimientos indígenas utilizan cada vez más la tecnología del internet para conectarse en redes, (re)presentarse, (re)construir identidades y practicar activismo. Debido al restringido acceso a tecnologías de internet muchas veces dependen de actores que representan sus intereses y se solidarizan con ellos. En este artículo se discute desde una perspectiva de la antropología cultural y social de cómo los movimientos indígenas en el contexto latinoamericano usan, adaptan y practican las tecnologías de internet distribuidos transnacionalmente tomando como ejemplos el EZLN en México y los Mapuche en Chile.

Text (PDF) (German)

Report: CRASSH Workshop “Subversion, Conversion, Development”

Report: CRASSH Workshop “Subversion, Conversion, Development” published on 1 Comment on Report: CRASSH Workshop “Subversion, Conversion, Development”

Budka, P. 2008. Report on CRASSH Workshop “Subversion, Conversion, Development: Public Interests in Technologies”, Cambridge, 24-26 April.

From the workshop’s abstract:
As part of the “New forms of knowledge for the 21st Century” research agenda at Cambridge University, the workshop will explore why designers and developers of new technologies should be interested in producing objects that users can modify, redeploy or redevelop. This exploration demands an examination of presuppositions that underpin the knowledge practices associated with the various productions of information communication technologies (ICT). A central question is that of diversity: diversity of use, of purpose, and of value(s). Does diversity matter, in the production and use of ICT, and if so, why?

Text (PDF)

Links:
http://www.crassh.cam.ac.uk/events/71/
http://vectors.usc.edu/thoughtmesh/publish/12.php

Journal Special Issue: Austrian Studies in Social Anthropology – Media & Film

Journal Special Issue: Austrian Studies in Social Anthropology – Media & Film published on No Comments on Journal Special Issue: Austrian Studies in Social Anthropology – Media & Film

C. Trupp & P. Budka 2008. (Eds.) Austrian Studies in Social Anthropology – Sondernummer KSA-Tage 2007: Workshop “Medien und Film” (Special Issue on Media and Film), Jun. 2008. Abstract & Text.

Aus der Einleitung:

“In den letzten Jahren unterzog sich die Kultur- und Sozialanthropologie einem großen Wandel, der auch eine Reihe neuer Themen und Forschungsfelder mit sich brachte. Zu diesen neueren Forschungsrichtungen zählen auch die Anthropologie der Medien und die Anthropologie des Films. Um einen Einblick in die vielfältigen Thematiken dieser beiden Forschungsfelder der Kultur- und Sozialanthropologie zu geben, fand im Rahmen der 3. Tage der Kultur- und Sozialanthropologie 2007 erstmals ein eigener Workshop mit dem Titel „Medien und Film“ statt. In zehn interessanten Beiträgen stellten die ReferentInnen aktuelle Forschungsfelder der Anthropologie der Medien und des Films vor. Eine Auswahl möchten wir in dieser Sondernummer der ASSA vorstellen.”

Inhaltsverzeichnis:

Artikel 2-7: Workshop “Medien und Film”, Claudia Trupp und Philipp Budka (Hg.)
Artikel 2:
Claudia Trupp und Philipp Budka: Einleitung
Artikel 3:
Martha-Cecilia Dietrich Ortega: Indigene Repräsentation im „neuen“ venezolanischen Fernsehen
Artikel 4:
Georg Schön: Soziale Bewegungen und (Gegen-)Öffentlichkeiten in Mexiko
Artikel 5:
Sabine Karrer: Bittersüße Schokolade – Die Geschichte eines Widerstandes?
Artikel 6:
Philipp Budka: How “real life” issues affect the social life of online networked communities
Artikel 7:
Katrin Julia Brezansky: ANANCY´S WEB. Über Cyberspaces und Cyberscapes im Kontext einer universellen Rastafari-Philosophie

Lac Seul First Nation

Lac Seul First Nation published on No Comments on Lac Seul First Nation

Lac Seul First Nation (Obishikokaang) liegt etwa 40 km nordwestlich von Sioux Lookout und besteht aus den drei Gemeinschaften/Siedlungen Frenchman’s Head, Kejick Bay und Whitefish Bay. Lac Seul ist das älteste Reservat im Sioux Lookout District und gehört der Independent First Nations Alliance an.

Während im Sommer Kejick Bay ausschließlich über den See – den Lac Seul – mit Booten zu erreichen ist, wird im Winter der zugefrorene See als Straße verwendet. Auch die kleinste Gemeinschaft – Whitefish Bay – ist im Winter wesentlich einfacher und schneller zu erreichen.

Bis 1929 bildeten Kejick Bay und Whitefish Bay eine gemeinsame Siedlung am Festland. Durch die Überflutung großer Teile des Festlands durch “Ontario Hydro”, einen regionalen Stromerzeuger, wurde Kejick Bay zu einer Insel und viele Familien verließen die Siedlung und das Reservat. Heute leben etwa zwei Drittel der Mitglieder der Lac Seul First Nation nicht mehr im Reservat sondern beispielsweise in den Städten Red Lake und Sioux Lookout.

In Kejick Bay befindet sich im Gebäude der ehemaligen Band Office das sogenannte “Access Center”, das Mitgliedern der Gemeinde Computer und Internet zur Verfügung stellt, etwa um mit Freunden und Verwandten in anderen Gemeinschaften und Regionen in Kontakt zu bleiben. Die Räumlichkeiten werden aber ebenso für Workshops und Schulungen verwendet.

K-Net in Sioux Lookout

K-Net in Sioux Lookout published on No Comments on K-Net in Sioux Lookout
Nach fast 30-stündiger Zugfahrt endlich in Sioux Lookout angekommen, statte ich natürlich K-Net, dem Internet Service und Netzwerk Provider des Keewaytinook Okimakanak Tribal Councils, einen meiner ersten Besuche ab. Die Organisationen hat nun das gesamte Gebäude in der King Street übernommen und auch sein Team mit neuen MitarbeiterInnen verstärkt.

In Sioux Lookout sind im Winter einige Geschäfte und Restaurants nicht geöffnet, da diese entweder nicht für die eisigen Temperaturen ausgerüstet sind oder sich auf den Sommertourismus spezialsiert haben. So ist etwa das Kino, oder das Restaurant Knobby’s geschlossen. So geht es im Winter in der Stadt etwas ruhiger zu als im Sommer, auch wenn es genügend kulturelle Veranstaltungen oder Möglichkeiten gibt sich etwa sportlich zu betätigen.

Zurück in Kanada

Zurück in Kanada published on No Comments on Zurück in Kanada

Meine Forschung führt mich wieder zurück nach Kanada und noch dazu im Winter – was kann es schöneres geben?

Bevor ich mich per Zug in den Nordwesten Ontarios – die Nishnawbe-Aski – aufmache, verbringe ich ein paar Tage in Toronto, treffe Freunde und betreibe Literaturrecherchen in der Robarts Library der Universität von Toronto.

Leider ist es nicht allzu kalt, so zwischen -3 und +3 Grad Celsius, und der Schnee in der Großstadt Toronto verwandelt sich so relativ rasch in braunen Gatsch und rießige Wasserlacken, die oft nur sehr schwierig zu umgehen sind.

Nach meinen obligatorischen Besuchen kulinarischer Natur in China Town und in einem englischen Pub – Rindfleisch-Nudel-Suppe bzw. Fish and Chips – spazierte ich in der Stadt umher, besuchte die Casa Loma, das Winterfestival vor dem Rathaus und die Queen Street, auf der auch im Winter kräftig eingekauft wird.

Blueberry & Walleye

Blueberry & Walleye published on No Comments on Blueberry & Walleye

Beerensammeln und Fischen sind zwei der beliebtesten Freizeitunternehmungen im sommerlichen Kanada und natürlich auch in Sioux Lookout. Beide Aktivitäten haben einiges gemeinsam und konzentrieren sich im nordwestlichen Ontario vor allem auf die Blaubeere (hier können mehrere Arten unterschieden werden: u.a. die kanadische Blaubeere Vaccinium myrtilloides) und den Walleye (Stizostedion vitreum vitreum) der von den Kanadiern auch Pickerel genannt wird:

  • man muss sehr früh aufstehen, um beim Pflücken der Hitze zu entgehen bzw. beim Fischen auch wirklich Walleyes anzutreffen;
  • sowohl das Pflücken als auch das Fischen wird zumeist in Gruppen begonnen, die sich dann allerdings auflösen und jeder auf eigene Faust sein Glück versucht;
  • es gibt unzählige Geschichten rund um das Pflücken und Fischen, die gewöhnlich auf dem Weg zu oder vom Wald oder See zum Besten gegeben werden;
  • die Menge der gesammelten Beeren bzw. die Größe der gefangenen Fische wird von den Pflücker- und Fischerkollegen kritisch beäugt, kommentiert und bewertet;
  • sowohl Walleyes als auch Blaubeeren können auf unzählige Arten zubereitet werden:
    die Fische werden gebraten, gedämpft, gebacken, gegrillt, in Suppen gekocht;
    die Beeren werden pur gegessen, in Kuchen, Palatschinken und Muffins gesteckt oder als Marmelade und Chutney verkocht. Um Fische und Beeren zu lagern werden diese gerne getrocknet oder eingefroren;
  • Fischen und Beerenpflücken wird mit gebotenem Ernst und Professionalität betrieben und an bestimmten Anlässen zelebriert, wie etwa das Blueberry Festival in Sioux Lookout, die One Man Lake Walleye Classics oder das Walleye Masters in Dryden beweisen.

Besuch in Mishkeegogamang

Besuch in Mishkeegogamang published on No Comments on Besuch in Mishkeegogamang

Mishkeegogamang ist eine politisch unabhängige First Nation, die etwa 250 km nordwestlich von Sioux Lookout am Highway 599 liegt. Rund 800 Menschen leben in den Siedlungen Bottle Hill, Poplar Heights, Sandy Road und Ten Houses. Während die erstgenannten Gemeinschaften zusammen den Kern des Reservats bilden, liegt Ten Houses etwa 20 km weiter südlich.

Mish ist gerade dabei, die vom Keewaytinook Okimakanak (KO) Chief Council und K-Net zur Verfügung gestellten Videokonferenz-Systeme auch außerhalb des Telemedicine/Telehealth Programms für nicht medizinische Zwecke zu testen und zu promoten. So sollen weitere Systeme angeschafft werden, um die Menschen im Reservat mit diversen sozialen und staatlichen Organisationen und Einrichtungen in Ontario und in ganz Kanada zu vernetzen.

Während des Sommers wird in Mish eine Fußball-Liga veranstaltet, an der neben vier Männermannschaften auch eine Damenmannschaft, die “Lady Hawks” teilnehmen. Fußball scheint also auch im Mutterland des Eishockeys immer populärer zu werden – zumindest einmal im Sommer…

Canada Day in Sioux Lookout

Canada Day in Sioux Lookout published on No Comments on Canada Day in Sioux Lookout
Canada Day wird – zumindest im englischsprachigen Kanada – gerne mit einem Feuerwerk gefeiert. Der Nationalfeiertag soll an die Etablierung Kanadas als selbstständiges Land bzw. Union am 1. Juli anno 1867 erinnern.

Ich verbrachte diesen, diesmal leider regnerischen, Feiertag mit einem Ausflug im Kanu und einem Wohltätigkeitsfischessen am öffentlichen Strand von Sioux Lookout. Abends bestaunte ich dann das Feuerwerk, das für die zahlreichen Zuschauer in der Nähe des Strandes gezündet wurde.

Montreal und CRACIN Workshop

Montreal und CRACIN Workshop published on No Comments on Montreal und CRACIN Workshop

Montreal, eine multikulturelle und bilinguale Stadt, die ihren Namen dem Berg (Mont Royal) im Herzen der Stadt zu verdanken hat, ist vielleicht die europäischste aller nordamerikanischen Metropolen. Cafés, Pubs mit Gastgärten, Mode- und Schmuckgeschäfte sowie südeuropäische Restaurants und Bars sorgen für den unvergleichlichen Charme für den die zweitgrößte französischsprachige Stadt der westlichen Hemisphäre nach Paris, nicht nur in Kanada, berühmt ist.

Ich hatte nun das Vergnügen in dieser einzigartigen Stadt an dem fünften und gleichzeitig auch letzten Workshop der Canadian Research Alliance for Community Innovation and Networking (CRACIN) teilzunehmen, der an der Concordia University veranstaltet wurde. Das Projekt CRACIN bringt seit 2003 Community Partner und Regierungsvertreter mit Wissenschaftlern und Forschern zusammen, um gemeinsam die Fortschritte und Ergebnisse ausgewählter kanadischer Informations- und Kommunikationstechnologie Initiativen zu untersuchen. K-Net ist etwa einer dieser Community Partner.

Als Außenstehender fand ich die unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit zwischen den Partnern, die nicht notwendiger Weise immer die gleichen Ziele verfolgen, als besonders beeindruckend.

Essen in Torontos China Town

Essen in Torontos China Town published on No Comments on Essen in Torontos China Town

China Town in Toronto erstreckt sich vor allem entlang der Dundas Street West zwischen Spadina Avenue und University Avenue. Ein chinesisches Geschäft neben dem anderen: chinesische Musik, chinesische Kleidung, chinesische Kräuter und chinesische Medizin. Und nicht zu vergessen: chinesisches Essen.

Auf der Such nach eben diesem, kehrte ich auf der Spadina Avenue in ein Lokal ein, das sich der Dim Sum Küche rühmt. Nachdem ich auf meinen Platz geleitet wurde, bekam ich einen Zettel in die Hand gedrückt auf dem der Gast sein Essen auswählen und die gewünschte Menge angeben soll. Ich entschied mich für gedämpfte Rindfleischbällchen, gefüllte Teigtaschen mit Shrimps sowie eine andere Version der Teigtäschchen mit Gemüse und Schweinefleich. Da ich eigentlich nur eine Kleinigkeit essen wollte, entschloß ich mich jeweils nur zwei dieser gedämpften Köstlichkeiten zu bestellen.

Nachdem ich vom vorzüglichen Tee getrunken und das Restaurant und seine Gäste etwas ausführlicher betrachtet hatte, erschien eine Kellnerin und brachte zwei Körbchen auch Holz, die sie mir geöffnet vorsetzte. In beiden befanden sich jeweils drei gedämpfte Fleischbällchen von der Größe eines Marillenknödels. Während ich mich noch über die scheinbare Ähnlichkeit der drei bestellten Gerichte wunderte, brachten mir zwei andere eilfertige Kellner noch vier weitere Körbchen mit insgesamt zwölf Teigtäschchen. Mein knapper Kommentar, dass ich das niemals aufessen könne, wurde höflich überhört und nur ein neben mir sitzender Gast meinte, dass ich offensichtlich einen sehr großen Hunger haben müsse. Anstatt der, so wie ich glaubte, sechs Dim Sum Spezialitäten musste ich also mit achtzehn kulinarischen Leckerbissen kämpfen. Nachdem ich zehn gegessen hatte, gab ich den Kampf auf und ließ mir die übrigen einpacken, um diese dann am Abend kalt zu verzehren. Schmeckte übrigens vorzüglich und machte mir durchaus Appetit auf weitere Besuche in den chinesischen Lokalen Torontos.

EASA conference

EASA conference published on No Comments on EASA conference

From 18th to 21st of September the University of Bristol (UK) hosted the 9th Biannual Conference of the European Association of Social Anthropologists (EASA). The topic of this years conference was “Europe and the World”, which attracted more than 900 social- and cultural anthropologists from all around Europe and the World 😉

The EASA Media Anthropology Network organised a workshop, which aimed to contribute to the understanding of media practices. Experienced and young scholars gave papers on theoretical as well as very practical topics, ranging from the meaning of “media practices” to the internet as media practice in West Africa. More information about the workshop and its participants as well as some full-text papers can be found at the event webpage of the Media Anthropology Network’s website.

Workshop
Media Anthropology Workshop at the EASA Conference in Bristol

Primary Sidebar